Struktur Freiheit

Der Globale Solopreneur: Ein entspanntes Gegenmodell zum Digitalen Nomaden

Wenn ich mir 2025 die Inhalte von Digital Nomad Influencern anschaue, sehe ich vor allem eins:

Junge Leute, Anfang 30, die in Südostasien oder Südamerika unterwegs sind, das Leben genießen, Partys feiern und die Welt als ihren Spielplatz betrachten. Sie chillen mit anderen Digitalen Nomaden. Reisen steht bei ihnen im Mittelpunkt.

Dieses Bild hat sich in den letzten zehn Jahren als Standard für digitale Nomaden etabliert. Aber wie lange hat man darauf Lust?

Ich denke für die meisten passt dieses Lebensmodell nur einige Jahre. Das mag am Alter liegen, und am Fokus, dem man dem Leben irgendwann geben möchte. Ambitionen im Business und ständiges Reisen bekommen eh die wenigsten dauerhaft gut hin. Irgendwann fragst du sich „Was mache ich hier eigentlich?“.

Ich teile die Werte wie Freiheit, Gemeinschaft, Wachstum und Abenteuer, aber mein Ansatz ist langfristiger und entspannter. Kein ständiges Umherziehen, weniger Adrenalin-Suche und ein Lebensstil, der auch mit 50+ noch easy funktioniert.

Ich nenne es „den globalen Solopreneur“.

Was ist ein Globaler Solopreneur?

Ein globaler Solopreneur ist jemand, der ortsunabhängig arbeitet und sein Business so aufbaut, dass es zu seinem flexiblen Lebensstil passt. Aber im Gegensatz zu typischen Digitalen Nomaden hat er feste Anlaufpunkte und eine langfristige Vision.

Er plant strategisch, investiert vor Ort – sei es in Freundschaften, Businessprojekte oder einfach in ein Zuhause. Er reist nicht nur zum Spaß, sondern gestaltet sein Leben bewusst und nachhaltig. Sein Fokus liegt auf finanzieller Stabilität, gutem Netzwerken und einer gesunden Balance zwischen Abenteuer und Alltag.

Was macht den Globalen Solopreneur aus?

  • Ortsunabhängigkeit mit festen Ankerpunkten: Du kannst von überall arbeiten, aber hast 2-3 feste Heimatbasen auf der Welt.
  • Nachhaltige Einnahmequellen: Ein digitales Business, das dir stabilen Cashflow bringt und langfristig funktioniert.
  • Guter Mix aus Flexibilität und Struktur: Klare Arbeitszeiten für Fokus-Phasen, Co-Living für Inspiration und Routinen für den Alltag.
  • Effizienz durch Automatisierung: Smarte Systeme und Outsourcing reduzieren deinen Arbeitsaufwand.
  • Weltweite Vernetzung & lokale Bindung: Du baust dir Communities auf und knüpfst langfristige Beziehungen.
  • Größer denken & investieren: Langfristige Einnahmen, finanzielle Sicherheit und sinnvolle Investments.

Orte strategisch wählen und die Flaggentheorie nutzen

Ein zentraler Aspekt des globalen Solopreneur-Lifestyles ist die bewusste Wahl der Orte, an denen du dich aufhältst. Jeder Ort sollte eine klare Funktion in deinem Leben erfüllen – sei es als Business-Hub, als Ort für Erholung oder als sozialer Ankerpunkt. Dabei hilft die Flaggentheorie: Ein Konzept, das darauf abzielt, verschiedene Länder gezielt für bestimmte Lebensbereiche zu nutzen – etwa für steuerliche Vorteile, Unternehmensgründungen oder den Lebensmittelpunkt. So kannst du dein Leben global optimieren und die besten Bedingungen für dein persönliches und berufliches Wachstum schaffen.

Was ich besonders mag, ist diese Kombination: Vor Ort wirklich ankommen, Flaggen setzen und nicht nur ein Besucher sein, der „eh bald wieder weg ist“. Oft ist genau das der Grund, warum Locals wenig Interesse an Freundschaften mit Digitalen Nomaden haben. Wenn du dich an einem Ort engagierst und etwas aufbaust, entstehen tiefere Verbindungen.

Gleichzeitig bleibt das globale Denken und die Flexibilität erhalten. Entwickelt sich eine Region in eine Richtung, die nicht mehr zu dir passt? Dann hast du immer die Wahl: entweder für eine bessere Entwicklung vor Ort zu kämpfen oder weiterzuziehen. Denn du kennst dich in der Welt aus. Dein Kopf bleibt offen, flexibel, weit. Interkulturelle Freundschaften sind eines der größten Geschenke für einen offenen Geist.

Vorteile des Globalen Solopreneurs

✅ Freiheit mit Struktur: Du baust Routinen auf.
✅ Stabile finanzielle Basis: Solider Cashflow, kluge Investments und sichere Rücklagen.
✅ Hohe Produktivität durch Abwechslung: Deep Work, Netzwerken, Family-Time und kreative Auszeiten im Mix.
✅ Nachhaltiges Leben: Qualität statt Quantität bei Orten, Menschen und Investments.
✅ Offener Geist: Du triffst Gleichgesinnte und pflegst zugleich Freundschaften vor Ort.

Wie wird man ein Globaler Solopreneur?

  • Einnahmequellen aufbauen: Skaliere ein digitales Business mit nachhaltigem Cashflow.
  • Remote-Work optimieren: Automatisiere und outsource Routinen, um mehr Freiheit zu haben.
  • Persönliche & berufliche Entwicklung priorisieren: Plane Zeiten für Co-Living, Deep Work und bewusste Erholung.
  • Strategische Standorte wählen: Such dir Orte, die gut zu deinem Lebensstil passen, und bleib dort länger.
  • Finanziell klug handeln: Baue Rücklagen auf, investiere nachhaltig und sorge für langfristige Stabilität.
  • Ortswahl: Gehe dorthin, wo du am besten behandelt wirst, und verankere dich dort.

Das Playbook als persönliche Lebensanleitung

Ich bin ein großer Fan von Playbooks – für mich sind sie eine Art selbstgeschriebene Gebrauchsanweisung für das eigene Leben. Eine Anleitung, die du für dein zukünftiges Ich verfasst und die sich ständig weiterentwickeln darf, aber dir dennoch Struktur gibt.

In meinem Playbook halte ich meine Werte, Wünsche und Ziele fest. Aber auch praktische Dinge, wie die Einteilung meines Jahres in verschiedene Phasen.

Meine zentralen Werte sind Freiheit, Einfachheit und Schönheit. Gleichzeitig sind mir aber auch Gemeinschaft, Wachstum und Wohlstand wichtig. Manchmal widersprechen sich diese Werte, und dann geht es darum, eine gute Balance zu finden.

Mein Leben teile ich in verschiedene Phasen ein, die sich abwechseln: Phasen eines eher klassischen Lebens mit meinem Partner in einem eigenen Haus oder einer festen Wohnung – eine Zeit der Stabilität und Beziehung. Dann gibt es Phasen des Alleinseins, in denen ich reflektiere und an meiner Gesundheit oder persönlichen Entwicklung arbeite. Schließlich erlebe ich Phasen, in denen ich in Gemeinschaft lebe – mit Gleichgesinnten und guten Freunden in Co-Living-Settings. Diese Mischung ist essenziell für mich, auch wenn sie nicht gleichmäßig verteilt ist. Ein 50-30-20-Rhythmus funktioniert für mich gut.

Jeder Ort, an dem ich lebe, hat dabei einen bestimmten Zweck: Es gibt Orte, an denen ich vor allem mit Freunden connecte, Orte mit geschäftlicher Bedeutung und Orte, die meinem persönlichen Wachstum dienen.

Ich will hier nicht zu tief in mein eigenes Playbook eintauchen – vielmehr möchte ich dich inspirieren, dein eigenes Playbook zu schreiben. Denn nur mit einer klaren Struktur kannst du langfristig das Leben führen, das du dir wünschst.

Fazit: Der entspannte Weg zur Freiheit

Der globale Solopreneur ist eine Alternative zum klassischen digitalen Nomaden-Lifestyle. Statt ständig unterwegs zu sein, setzt du auf Langfristigkeit, finanzielle Stabilität und bewusste Standortwahl.

Es geht darum, eine gesunde Balance zwischen Reisen, Community, Arbeit und Alltagsleben zu finden. Dieses Modell hilft dir, nicht nur finanziell erfolgreich zu sein, sondern auch wirklich erfüllt zu leben – nachhaltig, entspannt und mit einer klaren Perspektive.

Findest du dieses skizzierte Lebensmodell spannend? Wenn ja, dann lass einen Kommentar da und ich teile im nächsten Post mit dir mein „Playbook“, anhand dessen du dir aus einzelnen Komponenten Inspiration und Ideen holen kannst, um dein Leben „zusammenzubauen“.